schnob
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
schnob — schno̲b Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑schnauben … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schnöbe — schnob, schnö|be: 1. ↑ schnauben. 2. ↑ schnieben. * * * schnob, schnö|be: 1. ↑schnauben. 2. ↑schnieben … Universal-Lexikon
schnauben — nach Luft ringen; keuchen; hecheln; japsen (umgangssprachlich); schnaufen; röcheln; heftig atmen; nach Atem ringen * * * schnau|ben [ ʃnau̮bn̩] <itr.; hat: geräuschvoll durch die Na … Universal-Lexikon
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Schnauben — Schnauben, verb. reg. act. noch häufiger aber neutr. mit dem Hülfsworte haben. Es ist eine Onomatopöie und ahmet das heftige Ausstoßen und Einziehen des Athems durch die Nase genau nach, dessen noch stärkerer Grad durch schnaufen ausgedruckt wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Le Livre des snobs — The Book of Snobs Le Livre des snobs (W. M. Thackeray, The Book of Snobs) Première de couverture de l édition originale … Wikipédia en Français
Koran — (arab.), Lesen od. Gelesenes, mit dem Artikel Alkoran, die Heilige Schrift der Muhammedaner. Der Inhalt des K. ist sehr mannigfach; Unterredung mit Gott, Erzählung, Belehrung, Ermahnung, Drohung u. Verheißung, bürgerliche u. religiöse… … Pierer's Universal-Lexikon
Schnieben — Schnieben, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich schnob; Mittelw. geschnoben. Es ist im Hochdeutschen veraltet, indem dafür schnaufen und schnauben üblicher sind, ob es gleich eigentlich einen feinern und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rüssel — Rüs|sel [ rʏsl̩], der; s, : röhrenförmig ausgebildete Nase verschiedener Säugetiere und Insekten: der Elefant hat einen großen Rüssel; die Fliegen tauchten ihre Rüssel in die frische Marmelade; nimm sofort deinen Rüssel (salopp; deine Nase) da… … Universal-Lexikon